Appel, Kappes & Co - Produktvielfalt der Region
Im Lokalwarenmarkt ist der Weg vom Anbau bis zum Teller kurz. Unsere Partnerbetriebe sind im St. Wendeler Land oder den unmittelbar angrenzenden Nachbarregionen ansässig.
Obst wächst im St. Wendeler Land traditionell auf Streuobstwiesen. In der Region finden sich auf ca. 2.400 ha etwa 150.000 Obstbäume (Apfel-, Zwetschgen-, Kirsch- und Birnbäume).
52 Obst- und Gartenbauvereinen repräsentieren etwa 6.000 Obstbaumbesitzer. In gemeinschaftlich betriebenen 35 Keltereien und 15 Brennereien wird das Obst zu Saft oder Schnaps weiterverarbeitet.
Der Apfel steht im Mittelpunkt. Da sehr viele Apfelsorten angebaut werden, handelt es sich beim Apfelsaft oft um einen geschmacksoptimierten Mischsaft aus „Großem rheinischen Bohnapfel“, „Rotem Trierweinapfel“ oder anderen Sorten. Zum direkten Verzehr stehen auch Tafeläpfel wie der Rote Boskop auf den Streuobstwiesen. Besonders aktiv ist der Obst- und Gartenbauverein Urexweiler mit einer vereinseigenen Kelterei. Vereinzelt finden sich auch Obstplantagen, so bei Obstbau Scherschel in Breitenbach/Pfalz und auf dem Wendelinushof nahe St. Wendel. Hier wird mit ausgesuchten Sorten Tafelobst erzeugt und sortenreine Säfte und Schnäpse hergestellt.
Die Gärtnerei auf dem Wendelinushof baut eine Vielzahl an Salat- und Gemüsesorten an, die in der Saison täglich handverlesen und knackfrisch angeboten werden: Salate, Kohlrabi, Radieschen, Rucola, Tomaten, Paprika, Gurken, Pepperonie, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, Busch- und Stangenbohnen, Lauch, Sellerie, Rot-, Weiß- und Spitzkohl, Wirsing, Fenchel, Zuckererbsen, Kräuter, Knoblauch und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.wendelinushof.de.
Auf Kartoffeln hat sich der Kartoffelbauer Schlosser aus Urexweiler spezialisiert. Weitere Informationen finden Sie in folgender PDF-Datei.