Ist Wasser nur Wasser?

Wasser, der Stoff aus dem das Leben ist, zumindest auf unserer Erde. Die Erdoberfläche wird zu 71% durch Wasser abgedeckt und insgesamt umfasst das Volumen rd. 1,4 Mrd. km³, davon sind 96,5% als Salzwasser in den Ozeanen der Welt vorhanden. 3,5% H2 O ist also Süßwasser, wovon rd. die Hälfte wiederum in Gletschern und den Polkappen fixiert ist. Alles Grundwasser der Erde macht gerade mal 1,68% aus, alle Flüsse und Seen werden mit 0,014% der Gesamtwassermenge der Erde gespeist. Lediglich 0,3% sind überhaupt als Trinkwasser erschließbar.

Wasser spielt eine elementare Rolle in unserem Leben.Die primäre Aufgabe des Zweckverbandes Illrenaturierung war die Umsetzung des „Gewässerrandstreifenprogrammes Ill“, eines von Bund und Land geförderten Naturschutzgroßvorhabens von Gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung.

Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass das Thema Wasser eine ganz zentrale Rolle auch in den Projektwochen einnimmt.

Dabei wurde das Thema Wasser aufgeteilt in die Bereiche „Natürlicher Wasserkreislauf“ – „Trinkwasser“ und „Schmutz-/Abwasser“.

Ablauf einer Muster-Wasserwoche

MontagEvtl. Einwandern in die ‚BiberBurg’ mit Gepäck-Transfer. Kennenlernprogramm „NaTour“ am Nachmittag. Ohne Begleitung durch den Ökopädagogen werden in Kleingruppen Aufgaben rund um die ‚BiberBurg’ gelöst und so das Gelände spielerisch erkundet. Hierbei werden speziell die Sozial- und Selbstkompetenz vermittelt.
Dienstag

Stationsarbeit: An 8 bis 10 Stationen warten Fragestellungen auf die Akteure, die in Kleingruppen zu lösen bzw. zu ergründen sind.

Natürlicher Wasserkreislauf:  Wasserkreislauf in der Westentasche, Wasserläuferrennen, was passiert denn da? Quellenentstehung oder wozu natürliche Fließgewässer. Organismen im Wasser, Nahrungs-(Lebens)netz im Wasser. Natürliche Reinigung
Trinkwasser: Bau einer Wasserleitung, Wie entsteht Trinkwasser, Trinkwasserverbrauch der Welt, physikalische Experimente zum Trinkwasser
Abwasser:  Experimente zum Stoffverhalten im Wasser, Wir klären Schlammwasser, Kleinorganismen im Binokular beobachten, beschreiben und zeichnen.

Mittwoch

Exkursion in die Natur oder zu einem Kooperationspartner.

Natürlicher Wasserkreislauf: An einem Bach u/o Teich werden Tiere und Pflanzen gesucht und bestimmt (Gewässeruntersuchung „Saprobienwert“ ermitteln).
Trinkwasser: Ein Hochbehälter zur Trinkwasserversorgung ist unser Ziel
Abwasserthematik: Wir besuchen eine Kläranlage 
Donnertag 

Kreativwerkstatt: Das Erlebte und Erfahrene findet seine Anwendung und Umsetzung in praktischer Form. Einzeln oder in Kleingruppen werden Wasserräder gebaut, Rindenschiffe konstruiert, vielleicht mit Segel versehen. Weitere Möglichkeiten: Filzen, Wassergeister basteln oder Seife herstellen

FreitagHeute heißt es Abschied nehmen. Nach dem Aufräumen und packen, geht´s zumeist mit dem Bus zurück nach Hause.

Ansprechpartner Projektwochen

Rasmund Denné
Barbara Graf
Telefon: (068 27) 30 50 502

E-Mail schreiben