Energie aus der Natur
Kaum ein anderes Thema hat in den Lehrplänen so vielfältige Anknüpfungspunkte wie Energie sparen und Klima schützen: Es geht um Konsum und Ressourcenschonung, Technik und Naturwissenschaften, Globalisierung und Regionalwirtschaft, Wachstum und Armut, Verantwortung und Ethik - Klimaschutz ist ein Fächer verbindendes Querschnittsthema, eine Fundgrube für kreative Lehrer.
Klimaschutz ist im Saarland bereits ein wesentlicher Bestandteil der Förderprogramme „KlasseSchule“ und ZEP-Kommunal. Seit 2001 hat das Land rund 250 Ökoprojekte der Schulen, überwiegend Klimaschutzprojekte, mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert. 2002 fand „KlasseSchule“ auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg als ein Modellprojekt Beachtung.
Ablauf einer Muster-Energiewoche
Montag | Evtl. Einwandern in die ‚BiberBurg’ mit Gepäck-Transfer. Kennenlernprogramm „NaTour“ am Nachmittag. Ohne Begleitung durch den Ökopädagogen werden in Kleingruppen Aufgaben rund um die ‚BiberBurg’ gelöst und so das Gelände spielerisch erkundet. Hierbei werden speziell die Sozial- und Selbstkompetenz vermittelt. |
Dienstag | Stationsarbeit zum Thema Energie |
Mittwoch | Besichtigung der Windkraftanlage in Berschweiler, Backen im Solarbackofen |
Donnerstag | Kreativwerkstatt: Basteln von Photovoltaikelementen, Windrädern, Wasserrädern, Heißluftballons, Bumerang und Papierflugzeugen. |
Freitag | Heute heißt es Abschied nehmen. Nach dem Aufräumen und packen, geht´s zumeist mit dem Bus zurück nach Hause. |